Mountainbike richtig überwintern: Dein Guide für eine lange Bike-Saison

Der Sommer ist vorbei und die Tage werden kürzer. Damit dein geliebtes Mountainbike gut durch den Winter kommt und im Frühling direkt startklar ist, braucht es die richtige Pflege. Ein richtig überwintertes Mountainbike erspart dir im nächsten Jahr Zeit, Geld und Ärger. Hier sind die wichtigsten Schritte, um dein Bike winterfest zu machen.

Schritt 1: Grundreinigung – Alles muss sauber sein Dreck und Schmutz vom letzten Trail-Abenteuer sind nicht nur unschön, sondern können über den Winter rosten und Dichtungen angreifen. Eine gründliche Reinigung ist der absolute erste Schritt.

Gründlich reinigen: Wasche das Bike mit einem Fahrradreiniger und einem weichen Schwamm. Achte darauf, Schlamm aus allen Ecken und Ritzen zu entfernen.

Kette und Antrieb säubern: Verwende einen Kettenreiniger, um Öl und Schmutz vom Antrieb zu lösen. Eine saubere Kette verhindert Rost und Korrosion.

Tipp: Achte darauf, keinen Hochdruckreiniger zu verwenden. Der starke Strahl kann Wasser in Lager drücken und Schmierstoffe auswaschen.

Schritt 2: Trocknen und Schmieren – Schutz für alle Teile Nach der Wäsche ist gründliches Trocknen entscheidend. Wasser ist der größte Feind des Bikes.

Trocknen: Wische das gesamte Bike mit einem trockenen Tuch ab. Lass es an der Luft vollständig trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt beginnst.

Schmieren: Schmiere die Kette mit einem hochwertigen Kettenöl. Ein spezielles Wachs oder Öl schützt die Kette über die Wintermonate.

Schritt 3: Lagerung und Luftdruck – Den Dichtungen Gutes tun Die richtige Lagerung ist essenziell, um Schäden zu vermeiden.

Lagerung: Hänge dein Bike am besten auf, so entlastest du die Reifen. Falls das nicht möglich ist, stelle es aufrecht hin und bewege es alle paar Wochen, um Druckstellen an den Reifen zu vermeiden.

Luftdruck: Reduziere den Luftdruck in den Reifen um 1-2 Bar. Das entlastet das Material. Die Federgabel und der Dämpfer sollten ebenfalls über den Winter entlastet werden, indem du den Luftdruck reduzierst oder sie im vollständig ausgefederten Zustand lagerst.

Schritt 4: Check-up – Kleinigkeiten machen den Unterschied Überprüfe vor der Einlagerung ein paar wichtige Details:

Bremsen: Kontrolliere die Bremsbeläge auf Verschleiß. Es ist besser, sie vor der Winterpause zu wechseln, als sie im Frühjahr zu vergessen.

Schaltung: Schalte auf das kleinste Ritzel und das kleinste Kettenblatt (wenn du ein 2-fach oder 3-fach System hast), um die Spannung auf dem Schaltwerk zu verringern. Bei einem 1x Antrieb schaltest du einfach auf den kleinsten Gang.

Mit diesen einfachen Schritten ist dein MTB winterfest und bereit für eine lange Ruhepause. Im Frühling kannst du direkt wieder auf die Trails – ganz ohne große Reparaturen.

Lenni

Lenni ist mit seinen 8 Jahren ein echter Mountainbike-Crack und begeistert auf Trails, in Bikeparks und bei Rennen wie dem Kids Cup oder Iron Race mit Podiumsplätzen. Mit seinem Tiny Rock Mater S und dem Bullet 20" ist er bereit für neue Herausforderungen und inspiriert andere Kids, ihre Leidenschaft fürs Biken zu leben.

Zu den Infos über Lenni

Theo

Theo, bekannt als „Turbo Theo“, ist ein talentierter junger Mountainbiker mit auffälligem Helm und beeindruckenden Erfolgen bei Kids Cups und BMX-Wettbewerben. Neben dem Bike lebt er Kreativität und Action mit Graffiti, Skateboard und Co.

Zu den Infos über Theo

Yannis


Yannis, genannt „Mü“, ist mit seinen 4 Jahren Tiny Rocks jüngster Shredder und liebt Jump Lines, Bikeparks und leichte Enduro-Strecken. Ob auf dem Mountainbike oder Stuntroller – er fährt praktisch rund um die Uhr und lebt den Tiny Rock Spirit.

Zu den Infos über Yannis

Master-Modelle mit Aluminium Rahmen