Geometrie leicht erklärt: Stack, Reach und die Magie der Mountainbike-Maße

Wenn du das perfekte Mountainbike-Fully für dein Kind auswählst, stolperst du schnell über Fachbegriffe wie Stack und Reach. Diese Maße sind das A und O der Fahrrad-Geometrie und entscheidend dafür, wie sich das Bike anfühlt und wie gut es zu deinem Kind passt. Keine Sorge, wir erklären dir diese und weitere wichtige Begriffe ganz einfach.

Stack und Reach: Die Schlüsselmaße für die Sitzposition

Die Zeiten, in denen man nur die Länge des Sitzrohrs gemessen hat, sind vorbei. Stack und Reach bestimmen die moderne und effektive Fahrposition, die besonders im Gelände wichtig ist.

Reach (Reichweite):

Was es ist: Der horizontale Abstand von der Mitte des Tretlagers (also dem Zentrum der Kurbel) bis zur Mitte des Steuerrohrs (wo der Lenker sitzt).

Einfach gesagt: Er bestimmt, wie lang sich das Bike anfühlt, wenn dein Kind steht oder in der Aktivposition fährt. Ein längerer Reach bietet mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, während ein kürzerer Reach das Bike wendiger macht.

Merke: Der Reach sagt dir, wie weit dein Kind sich nach vorne strecken muss.

Stack (Stapelhöhe):

Was es ist: Der vertikale Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte des Steuerrohrs.

Einfach gesagt: Er bestimmt die Höhe des Lenkers. Ein höherer Stack sorgt für eine aufrechtere, komfortablere Sitzposition und mehr Kontrolle in steilen Abfahrten. Ein niedriger Stack führt zu einer sportlicheren, aerodynamischeren Haltung.

Merke: Der Stack sagt dir, wie hoch der Lenker im Verhältnis zu den Pedalen ist.

Weitere wichtige Begriffe der Fahrrad-Geometrie

Neben Stack und Reach gibt es weitere Maße, die das Fahrverhalten des Kinder-MTBs maßgeblich beeinflussen:

Radstand (Wheelbase):

Was es ist: Der Abstand zwischen den Achsen des Vorder- und Hinterrades.

Auswirkung: Ein langer Radstand macht das Bike laufruhiger und stabiler bei hohem Tempo. Ein kurzer Radstand macht es agiler und wendiger in engen Kurven.

Lenkwinkel (Head Angle):

Was es ist: Der Winkel, in dem das Steuerrohr (und damit die Gabel) zur Horizontalen steht.

Auswirkung: Ein flacher Lenkwinkel (kleinere Gradzahl, z.B. 65°) ist typisch für Downhill- und Enduro-Bikes. Er sorgt für Stabilität bei Abfahrten. Ein steiler Lenkwinkel (größere Gradzahl, z.B. 70°) ist besser für effizientes Klettern und scharfe Lenkung.

Sitzwinkel (Seat Tube Angle):

Was es ist: Der Winkel, in dem das Sattelrohr zur Horizontalen steht.

Auswirkung: Ein steiler Sitzwinkel bringt das Tretlager unter den Körperschwerpunkt, was das Treten bergauf effizienter macht. Das ist besonders bei Fullys wichtig, da der Fahrer nicht "hinter" dem Tretlager sitzt.

Fazit für Eltern

Wenn du ein Fully für dein Kind kaufst, achte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Stack und Reach. Diese Maße, kombiniert mit einem passenden Lenkwinkel, bestimmen, ob sich das Bike kontrolliert und sicher anfühlt. Ein optimal abgestimmter Rahmen sorgt dafür, dass dein Kind nicht nur Spaß hat, sondern auch seine Fahrtechnik effektiv verbessern kann.

Lenni

Lenni ist mit seinen 8 Jahren ein echter Mountainbike-Crack und begeistert auf Trails, in Bikeparks und bei Rennen wie dem Kids Cup oder Iron Race mit Podiumsplätzen. Mit seinem Tiny Rock Mater S und dem Bullet 20" ist er bereit für neue Herausforderungen und inspiriert andere Kids, ihre Leidenschaft fürs Biken zu leben.

Zu den Infos über Lenni

Theo

Theo, bekannt als „Turbo Theo“, ist ein talentierter junger Mountainbiker mit auffälligem Helm und beeindruckenden Erfolgen bei Kids Cups und BMX-Wettbewerben. Neben dem Bike lebt er Kreativität und Action mit Graffiti, Skateboard und Co.

Zu den Infos über Theo

Yannis


Yannis, genannt „Mü“, ist mit seinen 4 Jahren Tiny Rocks jüngster Shredder und liebt Jump Lines, Bikeparks und leichte Enduro-Strecken. Ob auf dem Mountainbike oder Stuntroller – er fährt praktisch rund um die Uhr und lebt den Tiny Rock Spirit.

Zu den Infos über Yannis

Master-Modelle mit Aluminium Rahmen